Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite parkstetten.de. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Der Zweck dieses Datenschutzhinweises besteht darin, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite zu informieren.
I. Verantwortlicher und Ihre Rechte als Betroffener
1, Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Im Hinblick auf unsere Internetseite ist der Verantwortliche:
Gemeinde Parkstetten
Schulstraße 3
94365 Parkstetten
Telefon: 09421 / 9933-0
E-Mail: gemeinde@parkstetten.de
2. Datenschutzbeautragte
Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz sowie zur Durchsetzung Ihrer Rechte als betroffene Person jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte:
Simone Ebel
Telefon: 09421 / 9933-27
Email: datenschutz@parkstetten.de
3. Dienstleister Hosting
Unserer Dienstleister Strato hostet diese Website und stellt somit die technischen Voraussetzungen für den Betrieb und die Funktionalität der Website zur Verfügung. In diesem Rahmen sorgt parkstetten.de für den Schutz und die Anonymisierung von personenbezogenen Daten. Mit Strato haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne von Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
4. Ihre Rechte als Betroffener
(1) Sie haben als Betroffener der Datenverarbeitung folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten. Bei der Bearbeitung Ihrer Rechte kann es möglich sein, dass wir Sie um einen Identitätsnachweis bitten.
- Gemäß Art.15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Rahmen haben Sie nach Maßgabe des Art. 15 Abs. 3-4 DSGVO zudem das Recht, eine Kopie Ihrer durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
- Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
(2) Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Postfach 22 12 19, 80502 München (Postanschrift)
Wagmüllerstraße 18, 80538 München (Hausanschrift)
Telefon: 089 212672 0
Fax: 089 212672 50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
(3) Wir behalten uns im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung vor, Informationen über Sie offen zu legen, wenn die Herausgabe von rechtmäßig handelnden Behörden oder Strafverfolgungsorganen von uns verlangt wird. Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) c) DSGVO (gesetzliche Verpflichtung)
II. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch dieser Webseite
1. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
(1) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 DSGVO sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder Geburtsdatum. Auch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten dieser Webseite können personenbezogene Daten sein, wenn ein Rückschluss auf Ihre Person durch diese Informationen möglich ist.
(2) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt dabei nur wenn Sie uns dafür Ihre Einwilligung erteilt haben oder die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten Ihre Einwilligung als betroffene Person einholen, erfolgt dies gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, derparkstetten.de unterliegt, dient Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. d) DSGVO.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von parkstetten.de oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten unser Interesse nicht, so ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(4) Datenlöschung und Speicherdauer
parkstetten.de löscht oder sperrt Ihre personenbezogenen Daten, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Dies gilt nicht, wenn gesetzliche Vorschriften eine Speicherfrist vorsehen. Zudem kann eine Speicherung erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgesehen ist, denen parkstetten.de unterliegt.
2. Bereitstellung der Website
(1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der bloß informatorischen Nutzung von parkstetten.de erfasst unser System in einer Protokolldatei automatisiert Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dabei können u. a. die folgenden Daten erhoben werden:
- IP-Adresse
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version Betriebssystem des Nutzers
- Mobile Device ID- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Standortdaten
- Webanalysedaten / pseudonyme Nutzungsprofile (Cookie ID, Ad ID etc.)
- Websites, von denen der Nutzer auf unsere Website gelangt
- Websites, die der Nutzer über unsere Website aufruft. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
(3) Zweck der Datenverarbeitung
Die genannten Daten werden ebenso beim Zugriff auf jede andere Website im Internet generiert, es handelt sich nicht um eine spezielle Funktion von parkstetten.de. Die zumindest vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist technisch erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Eine Auswertung der genannten Daten erfolgt ausschließlich für statistische Zwecke in anonymisierter Form. Die Speicherung erfolgt überdies zum Zwecke der Wahrung der Integrität von parkstetten.de (Abwehr oder Nachverfolgung von Spam- oder DDoS-Angriffen). Eine Löschung dieser Rohdaten erfolgt nach 5 Werktagen.
(4) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Nachdem die Erfassung der für den Betrieb der Website zwingend erforderlich ist, können Sie der Verarbeitung nicht widersprechen.
(5) Dauer der Speicherung
Die von uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach spätestens fünf Tagen der Fall.
3. Einsatz von Cookies
(1) Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die lokal im Arbeitsspeicher oder auf der Festplatte ihres Rechners gespeichert werden. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies durch welche Websites und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Webseiten den Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern zu unterscheiden, als Person können Cookies Sie jedoch nicht identifizieren. Lediglich das Cookie selbst wird auf Ihrem Endgerät identifiziert.
(2) Arten von Cookies
Es gibt grundsätzlich verschiedene Arten von Cookies, nämlich technisch notwendige Cookies und optionale Cookies. Wir setzen jedoch lediglich technisch notwendige Cookies ein.
a) Technisch notwendige Cookies
Technisch notwendige Cookies sind für die Funktionalität unserer Webseite unerlässlich, ohne sie wäre die Webseite nur eingeschränkt nutzbar. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Hierzu gehören auch temporäre Cookies (Session-Cookies). Temporäre Cookies werden beispielsweise für Warenkörbe beim Online-Shopping eingesetzt. Sie sammeln keinerlei Daten von ihrem Rechner und werden automatisch gelöscht, sobald Sie ihren Browser schließen.
Rechtsgrundlage:
Technisch notwendigen Cookies sind „unbedingt erforderliche“ Cookies iSd. der ePrivacy Richtlinie 2002/58 EGst und benötigen keine Einwilligung. Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f) DSGVO. (Berechtigtes Interesse)
b) Optionale Cookies
Optionale Cookies dienen in der Regel dazu, das Nutzerverhalten zu analysieren um in der Folge die Inhalte der Webseite optimieren zu können, oder personalisierte Werbung auszuspielen. Wir setzen jedoch keine optionalen Cookies ein.
4. Cookie-Einstellungen über Ihren Browser
Grundsätzlich können Sie durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollständig genutzt werden.
III. Einsatz externer Dienste
Wir binden externe Dienste ein, sowie Dienste von Partnerunternehmen, um Ihnen interessante Inhalte zu bieten, oder bestimmte nützliche Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Assistenzsoftware Eye-Able®
a) Beschreibung
Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, die einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet gewährleistet. Durch Kontrast-Modus, Ton-Ausgabe und mehrere weitere Funktionen werden Nutzer*innen in die Lage versetzt, die Inhalte der Webseite an ihre individuellen Bedürfnissen anzupassen.
b) Datenverarbeitung
Die Eye-Able® Software erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder personenbezogene Daten. Alle Einstellungen der Nutzer werden bei ihrer Aktivierung im Local Storage des Browsers gespeichert, die lokalen Einstellungen werden nicht an Dritte übertragen. Es werden keine Cookies gesetzt.
Die für die Einstellungen notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden von einem externen Server geladen. Um Angriffe abzuwehren und den Service in nahezu Echtzeit zur Verfügung zu stellen, nutzt Eye-Able® hierür das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Die Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU,
c) Rechtsgrundlage
Der Einsatz der Eye-Able® Software erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Nutzer*innen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und barriere-reduzierten Bereitstellung unserer Webseite. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Informationen: Datenschutz bei Eye-Able®
IV. Änderungen
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, die vorliegenden Datenschutzhinweise anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese Hinweise jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen.